OT:
Off Season
USA
1980 / 1999
Inhalt:
Um
dem Alltag zu entfliehen, wollen drei junge Paare eine Woche lang
ihren Urlaub in einer abgelegenen Holzhütte an der amerikanischen
Ostküste verbringen. Sie ahnen jedoch nicht, dass sie die
grauenvollste Zeit ihres Lebens dort erleben werden. Tief in den
Wäldern lebt eine Gruppe junger verwilderter Kannibalen, in deren
Jagdrevier sie eingedrungen sind. Sind sie wohl Schuld am
Verschwinden mehrerer Menschen vor vielen Jahren?
Eins
steht jedoch fest: Für die jungen Wilden ist es Zeit Beute zu
machen...
Eindruck:
Sex.
Terror.
Gewaltorgien.
Genau diese drei Themen werden in Beutezeit bis ins Letzte abgehandelt.
Genau diese drei Themen werden in Beutezeit bis ins Letzte abgehandelt.
Man
stelle sich das Szenario eines Wrong Turn vor, nehme die
unbeschreiblich grausame Art von The Hills have Eyes (2006) und
mische
das Ganze mit ein paar
Sexszenen à la Joe D'Amato.
Das Ergebnis klingt erst einmal so, als hätte Jack Ketchum die
gute, alte Laura Gemser als Black Emanuelle und die letzten Kannibalen für sein erstes Buch aus dem Ruhestand
geholt.
Doch
dahinter verbirgt sich viel mehr, als man vermuten mag: Die kurze,
knackige Story behält dank nervenzerfetzender und anhaltender
Spannung den Leser bis zum Schluss in seinem Bann. Hinzu kommt eine
Atmosphäre, die noch finsterer als die schwärzeste Nacht zu sein
scheint, gepaart mit der von Anfang bis Ende
kompromisslosen
und kaltblütigen Vorgehensweise der höchstens 20jährigen
Kannibalen. Ketchum lässt kein einziges, blutrünstiges Detail aus,
wenn sich die menschenfressenden Hinterwäldler
ihren schonungslosen Instinkten hingeben und sich beim Jagen neben Freude
auch Erregungen jeglicher Art frönen. Nichts also für
zartbesaitete Vegetarier; Kannibalen sind nun mal nicht jedermanns
Geschmack.
Durch
diese mit Blut, Speichel und anderen Körperflüssigkeiten
durchtränkte Zusammensetzung klebt man wie an einer bizarren
Rezeptur eines neuartigen Klebstoffs und bleibt
dort
auch bis zur letzten Seite haften.
Alles
in allem ein perfekt abgestimmter Horror-Thriller und wie ich finde,
ein außerordentlich gelungenes Erstlingswerk.
Interessantes:
- Dies ist der erste Teil der "Beute-Reihe", der weltweit leider nur zensiert erhältlich ist. Die original US-Erstausgabe musste sehr stark, was Gewalt angeht, zensiert werden, da Ketchums Erstversion dem Verlag deutlich zu hart war.
- Besonders frustriete Ketchum die Tatsache, dass er sein böses Ende zu einem Happy End umformen musste.
- 1999 kam eine Neuauflage mit dem Zusatz "Unexpurgated Edition" heraus, die fast komplett Ketchums Originalskript entspricht. Da mittlerweile gewordene Kultautor das Originalskript wegwarf und nicht alles aus seinem Gedächtnis herausrufen konnte, ist diese Neuauflage auch als zensiert anzusehen.
- Die deutsche Erstausgabe basiert auf dieser nachkonstruierten US-Version und ist immer noch sehr extrem in Sex und Gewalt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gehörtes
Album während des Schreibens:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen